Name der Einheit: | Raschau-Formation | |
ID: | 8004001 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | LORENZ & HOTH (1964: 21) | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | Keilberg-(Klínovec-)Gruppe | |
Chronostratigraphie: | Kambrium (Paläozoikum) | |
Synonyme: | Raschauer Schichten Raschauer Folge | |
Lithologie: | Gesteinsverband aus granatführenden Muskowit- bzw. Zweiglimmerschiefern, Quarzglimmerschiefer bis Quarzitschiefer und untergeordnet Feldspatglimmerschiefer mit Einlagerung eines mächtigen, z. T. stark aufgegliederten Karbonathorizonts aus vorwiegend Dolomitmarmor. | |
Untergeordnete Einheit: | Emmler-Quarzit Raschau-Karbonat | |
Liegendgrenze: | Im allgemeinen recht deutlich durch das rasche Einsetzen der Glimmerschiefer über den Paragneisen der Niederschlag-Gruppe. | |
Hangendgrenze: | Im allgemeinen recht deutlich durch das Auftreten von porphyroblastischen Zweiglimmerschiefern und Paragneisen der hangenden Obermittweida-Formation. | |
Mittlere Mächtigkeit: | im Durchschnitt 300 m; 500 bis max. 650 m im Typusgebiet, 150 bis 250 m westlich Niederschlag, 100 bis 150 m Raum Ehrenfriedersdorf | |
Maximale Mächtigkeit: | Dolomitmarmar in Raschau bis max. 260 m mächtig | |
Typusprofile, etc.: | Gebiet Raschau - Langenberg / Westerzgebirge. Blätter 5442: Aue und 5443: Annaberg-Buchholz West | |
Verbreitung (Bundesländer): | Sachsen | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Mittelgebirge, Erzgebirge | |
Verbreitung (Ergänzung): | Saxothuringikum | |
Zeitgleiche Einheiten: | Korrelation mit Mokriny-Formation (Vogtland), Wunsiedel-Formation (Fichtelgebirge), Meinsdorf-Formation (Südrand Granulitgebirge) nach lithostratigraphischem Vergleich | |
Alterseinstufung: | Unteres Kambrium nach der Lage knapp oberhalb des Wechsels von der neoproterozoischen Grauwackensedimentation zur paläozoischen Tonschiefer-Sandstein-Sedimentation (cadomische Diskordanz) und lithostratigraphischer Korrelation (LORENZ & HOTH 1990). Blei-Blei-Modellalter von stratiformen Galenitvererzungen aus den Metakarbonathorizonten: 555 – 522 Ma (LEGLER 1985: 35). Detritische Zirkone aus feldspatführenden Quarzitschiefern: 536,6 ± 5,9 und 555,7 ± 6,3 Ma. | |
Kommentar: | Die Pb-Pb-Modellalter können unter Vorbehalt eines Unsicherheitsfaktors als Sedimentationsalter des Galenits und seines Trägergesteins interpretiert werden. Die detritischen Zirkonalter geben eine untere Zeitgrenze für die Sedimentation. | |
Versch./Sonstiges: | Regionalmetamorph (höhere Grünschieferfazies bis Amphibolitfazies); HP-LT-Einheit i. S. von RÖTZLER (1995) | |
Literatur: | LEGLER, C. (1985): Die schichtgebundenen Mineralisationen des Erzgebirges / Probleme der Paragenese - Topical Report IAGOD, Vol. XIV. - Freiberger Forschungshefte C 401: 93 S., Leipzig. LEONHARDT, D.; HOTH, K.; BERGER, H.-J. & KOCH, E.A. (1997): Erzgebirge (6). – In: HOTH, K. & BERGER, H.-J. (Red.): Stratigraphie von Deutschland II: Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum/Stratigraphische Kommission Deutschlands. Teil I: Thüringen, Sachsen, Ostbayern. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 200: 176-227; Frankfurt a. M. LORENZ, W. & HOTH, K. (1964): Die lithostratigraphische Gliederung des kristallinen Vorsilurs in der Fichtelgebirgisch-erzgebirgischen Antiklinalzone. – Beih. Z. Geol., 13, 44: 1-44, Berlin. LORENZ, W. & HOTH, K. (1990): Lithostratigraphie im Erzgebirge - Konzeption, Entwicklung, Probleme und Perspektiven. – Abh. Staatl. Mus. Mineral. Geol. Dresden, 37: 7-35; Dresden. RÖTZLER, K. (1995): Die PT-Entwicklung der Metamorphite des Mittel- und Westerzgebirges. –Scientific Technical Report STR 95/14: 220 S., Potsdam. | |
Autor des Datenblattes: | Leonhardt, D. | |
Erstellt am: | 18.12.2007 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Proterozoikum-Silur | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 01.09.2008 | |
Änderung Datensatz: | 01.09.2008 | |