Name der Einheit: | Zwethau-Formation | |
ID: | 8000284 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | Standard Stratigraphie Kambrium TGL 25 234/ 17 (1977/1978). | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | Falkenberg-Gruppe | |
Chronostratigraphie: | Kambrium (Paläozoikum) | |
Synonyme: | Nordwestsachsen: Lissaer Folge (KAMPE, A. et al. 1990). | |
Lithologie: | Lausitzer Masse: Im tieferen Teil mehrfach massig-dolomitische Einheiten; darüber Kalkstein-Tonstein-Wechsellagerungen und Tonstein. Für das Kartenbild der GK 200 000 (M-33-IT, o.KZ) sind im Gebiet östlich Torgau Magnetanomalien als synsedimentäre Vulkanite deutbar. Nordwestsachsen: Die Zwethau-Formation besteht aus einer vorwiegend karbonatischen Wechsellagerung mit stark schwankenden Anteilen von Silt- und Sandsteinen. Charakteristisch für diese Abfolge sind intermediäre und basische Vulkanite und Pyroklastite. Im Unterschied zur Erstdefinition der Lissaer Folge werden die feinkonglomeratischen Sandsteine, die örtlich im hiesigen Grenzbereich zur Rothstein-Formation auftreten, an die Basis der Zwethau-Einheit gestellt. Die Karbonatgesteine sind Dolomit-und Calcitmarmore, fein- bis kleinkörnig, in Abhängigkeit vom Silikatanteil (Kalk- und Magesiasilikatfelse, Skarne) verschieden gefärbt, meist jedoch weiß bis hellgrau; die Hornfelse (Metapelite und -sandsteine) sind dicht bis feinkörnig, dunkelgrau bis grüngrau; die Metavulkanite und -pyroklastite zeigen dunkelgraue bis schwarzgrüne Färbung und sind z.T. stark metasomatisch überprägt und verschiedenartig gefärbt. Allein aus der Bohrung Wis BAW 11 2/76 sind Kalksteine in Wechsellagerung mit nicht kontaktmetarnorphen feinklastischen Sedimenten mit seltenen Einschaltungen von spilitisierten Basalten erhalten. | |
Untergeordnete Einheit: | -- | |
Liegendgrenze: | Lausitzer Masse: Unsicher, Schichtlücke ? Nordwestsachsen: Im allgemeinen deutlich durch das Einsetzen der Karbonatsedimentation, teilweise auch durch das Einsetzen feinkonglomeratischer Sandsteinhorizonte. | |
Hangendgrenze: | Lausitzer Masse: Unsicher, wahrscheinlich erosiv, bisher kein Beleg für das höhere Unterkambrium. Nordwestsachsen: Im allgemeinen deutlich durch das Aussetzen der Karbonatsedimentation der Zwethau-Formation und das Einsetzen quarzitischer Sandsteine des Mittelkambriums. | |
Mittlere Mächtigkeit: | Lausitzer Masse: In der Synklinalzone von Torgau-Doberlug-Göllnitz bis über 600 m (eventuell bis ca. 800/1000 m). Nordwestsachsen: 1000 bis max. 1200 m | |
Maximale Mächtigkeit: | -- | |
Typusprofile, etc.: | Lausitzer Masse: In der Synklinalzone von Torgau-Doberlug-Göllnitz Nordwestsachsen: Im Raum Zwochau - Zernitz - Delitzsch - Sausedlitz in der nördlichen Umrahmung des Delitzscher Plutonitmassivs; stets unter ca. 100 m mächtigen känozoischen Lockergesteinen. | |
Verbreitung (Bundesländer): | Sachsen | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Mittelgebirge | |
Verbreitung (Ergänzung): | Lausitzer Masse, Nordwestsachsen | |
Zeitgleiche Einheiten: | -- | |
Alterseinstufung: | Fossilien: Lausitzer Masse: Trilobiten, Archaeocyathen, ?Hyolithen, Bradoriida u.a. Nordwestsachsen: Trilobitenschill und Grabgänge Radiometrische Daten (Nordwestsachsen): Pb/Pb-Modellalter von stratiformen Galenitmineralisationen (Wis BAW 407/74 bei 198,2 m und W De 100/86h bei 224,2 m) 532 bzw. 546 Mio a. | |
Kommentar: | Serie 2, Stufe 3 | |
Versch./Sonstiges: | Lausitzer Masse: anchimetamorph Nordwestsachsen: Außerhalb des Kontakthofes (Wis BAW 112176) anchimetamorph, nicht geschiefert | |
Literatur: | Standard Stratigraphie Kambrium TGL 25 234/ 17 (1977/1978). Brause, H., Elicki, O. (1997): 4.9.3 Kambrium. In Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Redaktion K. Hoth, H.-J. Berger & G. Mund) (1997): Stratigraphie von Deutschland II - Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum -Teil I - Thüringen, Sachsen, Ostbayern. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 200: 1–437, 50 Abb., 3 Tab.; Frankfurt a.M., 317-318. Ehling, B. (1997): 4.11.3 Kambrium. In Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Redaktion K. Hoth, H.-J. Berger & G. Mund) (1997): Stratigraphie von Deutschland II - Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum -Teil I - Thüringen, Sachsen, Ostbayern. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 200: 1–437, 50 Abb., 3 Tab.; Frankfurt a.M., 346-347. Elicki, O. & Geyer, G. (2010): Cambrian biostratigraphy (The faunal province of the southern margin of the Rheic Ocean: 99-170). In: Linnemann, U. & Romer, R.L. (eds.), Pre-Mesozoic Geology of Saxo-Thuringia – From the Cadomian Active Margin to the Variscan Orogen: 103-114. Schweizerbart. Elicki, O., Berger, H.-J., Brause, H. & Leonhardt, D. (2008): Kambrium. In: W. Pälchen & H. Walter (Hrsg.), Geologie von Sachsen - Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 537 S. (56-79). Geyer, G., Elicki, O., Fatka, O. & Zylinska, A. (2008): Cambrian. - In: The Geology of Central Europe, vol. 1: 155-202. Geological Society of London. | |
Autor des Datenblattes: | Brause, H., Ehling, B., Elicki, O. | |
Erstellt am: | 16.02.2010 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Proterozoikum-Silur | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 04.01.2012 | |
Änderung Datensatz: | 04.01.2012 | |