Name der Einheit: | Arenzhain-Gruppe | |
ID: | 8000279 | |
Hierarischer Rang: | Gruppe | |
Erstbeschreibung: | Standard Stratigraphie Kambrium (TGL 25234/17, 1977/78: 6). | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | -- | |
Chronostratigraphie: | Kambrium (Paläozoikum) | |
Synonyme: | -- | |
Lithologie: | Nordwestsachsen: Feinsandsteine, quarzitisch, hellgrau bis grünlichgrau, überwiegend in Wechsellagerung (im mm- bis dm-Bereich) mit Siltsteinen und Tonsteinen. Siltsteine, quarzitisch, schwach fein sandlinsig und tonstreifig , grau bis grüngrau; Tonsteine, dunkelgrau bis dunkelgrüngrau | |
Untergeordnete Einheit: | Lausitzer Masse: Delitzsch-Formation Tröbitz-Formation Nordwestsachsen: Delitzsch-Formation ?Tröbitz-Formation | |
Liegendgrenze: | Nordwestsachsen: Im allgemeinen recht deutlich durch die Dominanz von quarzitischen Feinsandsteinhorizonten über der Karbonatsedimentation der Falkenberg-Gruppe | |
Hangendgrenze: | Nordwestsachsen: Unbekannt, vermutlich erodiert, da die Delitzsch-Formazion in Nordwestsachsen vom Unterkarbon überlagert wird. | |
Mittlere Mächtigkeit: | Nordwestsachsen: 500 bis max. 700 m | |
Maximale Mächtigkeit: | -- | |
Typusprofile, etc.: | Lausitzer Masse: Lausitz Nordwestsachsen: Im Raum von Freiroda - Grebehna- Kyhna – Holzweisig - Seelhausen in der nördlichen Umrandung des Delitzscher Plutonitmassivs; stets unter ca. 100 m mächtigen känozoischen Lockergesteinen | |
Verbreitung (Bundesländer): | Sachsen | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Mittelgebirge | |
Verbreitung (Ergänzung): | Lausitzer Masse, Nordwestsachsen | |
Zeitgleiche Einheiten: | -- | |
Alterseinstufung: | Fossilien (Nordwestsachsen): Trilobiten, Brachiopoden Radiometrische Daten (Nordwestsachsen): K/Ar-Muskowitalter (detritischer Glimmer aus Feinsandsteinen) der Bohrung Kb De 8/63 bei 426,7 m: 598,6 +/-12,5 Mio a | |
Kommentar: | zu 7: Serie 3, Stufe 5 bis ?Drumium | |
Versch./Sonstiges: | -- | |
Literatur: | Standard Stratigraphie Kambrium (TGL 25234/17, 1977/78: 6). Brause, H., Elicki, O. (1997): 4.9.3 Kambrium. In Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Redaktion K. Hoth, H.-J. Berger & G. Mund) (1997): Stratigraphie von Deutschland II - Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum -Teil I - Thüringen, Sachsen, Ostbayern. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 200: 1–437, 50 Abb., 3 Tab.; Frankfurt a.M., 308. Ehling, B. (1997): 4.11.3 Kambrium. In Deutsche Stratigraphische Kommission (Hrsg.; Redaktion K. Hoth, H.-J. Berger & G. Mund) (1997): Stratigraphie von Deutschland II - Ordovizium, Kambrium, Vendium, Riphäikum -Teil I - Thüringen, Sachsen, Ostbayern. – Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 200: 1–437, 50 Abb., 3 Tab.; Frankfurt a.M., 344-345. Elicki, O. & Geyer, G. (2010): Cambrian biostratigraphy (The faunal province of the southern margin of the Rheic Ocean: 99-170). In: Linnemann, U. & Romer, R.L. (eds.), Pre-Mesozoic Geology of Saxo-Thuringia – From the Cadomian Active Margin to the Variscan Orogen: 103-114. Schweizerbart. Elicki, O., Berger, H.-J., Brause, H. & Leonhardt, D. (2008): Kambrium. In: W. Pälchen & H. Walter (Hrsg.), Geologie von Sachsen - Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung, 537 S. (56-79). Geyer, G., Elicki, O., Fatka, O. & Zylinska, A. (2008): Cambrian. - In: The Geology of Central Europe, vol. 1: 155-202. Geological Society of London. | |
Autor des Datenblattes: | Brause, H., Ehling, B., Elicki, O. | |
Erstellt am: | 16.02.2010 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Proterozoikum-Silur | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 03.01.2012 | |
Änderung Datensatz: | 03.01.2012 | |