Name der Einheit: | Schleiden-Formation | |
ID: | 7016047 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | WUNSTORF (1931) | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | -- | |
Chronostratigraphie: | Unteremsium (Emsium (Euro.), Unterdevon (Euro.), Devon, Paläozoikum) | |
Synonyme: | Heimbacher Fazies (SCHMIDT & SCHRÖDER 1962) | |
Lithologie: | Reich an Sandsteinen, Vorherrschen engständiger Wechsellagerungen von cm- bis dm-mächtigen grauen, schwach karbonathaltigen Sandsteinen und graublauen, schluffigen, feinsandstreifigen Tonsteinen. | |
Untergeordnete Einheit: | Unterschiede in der Gesteinsausbildung ermöglichen eine Zweiteilung vom Hangenden zum Liegenden in: Blumenthal-Subformation (RIBBERT 1993): Die Sandsteine führen Siderit in der Grundmasse (max. 14 Gew. %); in der Schichtenfolge mehrer Brandschieferflöze, Sandstein/Tonstein-Wechsefolgen im Verhältnis 1:1. Oleftal-Subformation (RIBBERT 1993): Die Sandsteine führen zwischen 1 und 3 Gew. % Calzit und/oder Dolomit, einzelne Sandstein-Bankfolgen bis 20 m Mächtigkeit. | |
Liegendgrenze: | Erstes Auftreten von matrix- und fossilarmen Sandsteinen in einer zuvor von Tonsteinen dominierten Schichtenfolge. | |
Hangendgrenze: | Erstes Auftreten von kartierfähigen Rotschiefer-Horizonten der Klerf-Fm., gekoppelt mit dem letztmaligen Auftreten von Brandschieferflözen und siderithaltigen Sandsteinen. | |
Mittlere Mächtigkeit: | Insgesamt 1600 m, davon 500 m auf die Blumenthal-Sbf. und etwa 1100 m auf die zum Liegenden schlecht abgrenzbare Oleftal-Sbf. | |
Maximale Mächtigkeit: | -- | |
Typusprofile, etc.: | Felsböschung südlich Blumenthal (von R 33 050, H 95 450 bis R 32 970, H 95 970, Blatt 5504 Hellenthal). Felsböschung in Hellenthal nördlich der Olef (R 31 240, H 95 220, Blatt 5504 Hellenthal) | |
Verbreitung (Bundesländer): | Nordrhein-Westfalen | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Mittelgebirge, Rheinisches Schiefergebirge | |
Verbreitung (Ergänzung): | westlich der nördlichen Kalkmulden | |
Zeitgleiche Einheiten: | Eine Parallelisierung mit dem etwa zeitgleichen „Grauen Unterems“ östlich der Kalkmuldenzone ist noch nicht erfolgt. Im angrenzenden Belgien der Formation de Breitfeld-Steinebrück entsprechend (Korrelationsschema bei RIBBERT 1992) | |
Alterseinstufung: | Der Fossilinhalt hat größtenteils nur faziesweisenden Charakter. Blumenthal-Sfm.: Trilobiten: u.a. Burmeisteralla armata, Digonus ornatus ornatus, Acastava schmidti Brachipoden: Euryspirifer sp. Gr. assimilis-dunensis, Oligopterynchus daleidensis, Subcuspidella incerta, Mutationella guerangeri und confluentina. Muscheln, Ostrakoden, Tentakuliten, Broyzoen, Crinoiden, Fischreste. Pflanzen: Drepanophycus spinaeformis, Sporen der Zonen AB und PoW Wegen des Euryspirifer wahrscheinlich untere Singhofen Unterstufe des Unteremsium Oleftal-Sfm.: Brachiopoden: Mutationella confluentina und schindewolfi, Rhenorenssellaeria sp. Muscheln: Modiolopsis, Solenopsis Fischreste: Rhinopteraspis lata Pflanzen: „Taeniocrada“ sp., Sporen der Zone PoW (Pa alpha und beta) Unteremsium, Untergrenze vielleicht in der Siegen-Stufe. | |
Kommentar: | -- | |
Versch./Sonstiges: | -- | |
Literatur: | BREIL-SCHOLLMAYER, A. (1989): Zur Geologie des Siegenium und Emsium (Unterdevon) zwischen Aachen und Hellenthal (Nordeifel) unter besonderer Berücksichtigung der faziellen Entwicklung. – Diss. Rhein.-Westf. techn. Hochsch. Aachen: XIX + 323 S., 60 Abb., 6 Tab., 16 Taf.; Aachen. – [Unveröff.] FUCHS, G. (1982): Upper Siegenian and Lower Emsian in the Eifel Hills. – Courier Forsch.-Inst. Senckenberg, 55: 229–256, 10 Abb.; Frankfurt a. M. RIBBERT, K.- H. (1992), mit Beitr. von BRUNEMANN, H.-G., & JÄGER, B. & KNAPP, G., & MICHEL, G., & REINHARDT, M., & WEBER, P., & WREDE, V.: Erläuterungen zu Blatt C 5502 Aachen. -Geol. Kt Nordrh.-Westf. 1:100000, Erl., C 5502: 84 5., 21 Abb., 5 Tab.; Krefeld. RIBBERT, K.-H. (1993), mit Beitr. von REINHARDT, M., SCHALICH, J. & VIETH-REDEMANN, A.: Erläuterungen zu Blatt 5504 Hellenthal. – Geol. Kt. Nordrh.-Westf. 1 : 25 000, Erl., 5504: 91 S., 14 Abb., 5 Tab., 1 Taf.; Krefeld. RIBBERT, K.-H. (1994), mit Beitr. von REINHARDT, M., SCHALICH, J. & VIETH-REDEMANN, A : Erläuterungen zu Blatt 5404 Schleiden. – Geol. Kt. Nordrh.-Westf. 1 : 25 000, Erl., 5404: 75 S., 9 Abb., 5 Tab., 2 Taf.; Krefeld. SCHMIDT, WO. & SCHRÖDER, E. (1962): Erläuterungen zur Geologischen Übersichtskarte der nördlichen Eifel 1 : 100 000 (Hochschul-Umgebungskarte Aachen). - 110 S., 12 Abb.; Krefeld (Geol. L.-Amt Nordrh.-Westf.). WUNSTORF, W. (1931): Über das Unterdevon auf dem Südflügel des Venn-Sattels. – Sitz.-Ber. preuß. geol. L.-Anst., 6: 157-168, 1 Abb.; Berlin. | |
Autor des Datenblattes: | Ribbert, Karl-Heinz | |
Erstellt am: | 25.01.2007 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Devon | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 23.05.2007 | |
Änderung Datensatz: | 06.06.2007 | |