Name der Einheit: | Heisdorf-Formation | |
ID: | 7016030 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | HAPPEL (1930) | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | -- | |
Chronostratigraphie: | Oberemsium (Emsium (Euro.), Unterdevon (Euro.), Devon, Paläozoikum) | |
Synonyme: | cultrijugatus-Stufe (KAYSER 1871); cultrijugatus-Stufe (QUIRING 1914), unterer Teil | |
Lithologie: | Wechselfolge von Sandsteinen, Kalksandsteinen, biodetritischen Kalksteinen (z.T. mit Hämatitooiden) und grauen Tonsteinen, die sich im oberen Teil häufen. | |
Untergeordnete Einheit: | Unterschiedliche Fazieseinheiten und Untergliederungen: Sötenicher Mulde (DICKFELD 1969, PAULUS 1959, NOWAK 1956), Blankenheimer Mulde (OCHS & WOLFART 1961), Rohrer Mulde (GLINSKI 1961); Hillesheimer und Ahrdorfer Mulde (WERNER 1972), Prümer Mulde (WERNER 1969), Gerolsteiner Mulde (HEIBEL 1969). Ursprünglich ist bereichsweise eine Dreigliederung in einen unteren und einen oberen silziklastisch/karbonatklastischen Horizont mit einem dazwischen liegenden Schiefer-Horizont (Ehberg-Fazies der südlichen Kalkmulden) erkannt worden. Nach der faunistisch begründeten Abtrennung des oberen Horizontes (Horizont 3) durch WERNER (1972) verbleibt eine lithologische Zweigliederung. | |
Liegendgrenze: | Im Typusgebiet der Prümer Mulde das erste Aufreten von Tonsteinen und Kalksteinlagen teilweise mit Hämatitooiden oberhalb des Wetteldorfer Sandsteins; zusätzlich wird eine biostratigrafisch definierte Untergrenze diskutiert. Im Gebiet des „unvollständigen“ Oberems der Nordeifel ebenfalls das Erstauftreten von Tonsteinen und/oder Kalksteinen mit mariner Makrofauna über Schichten in Klerfer Fazies. | |
Hangendgrenze: | HAPPEL (1932) diskutiert im Typusgebiet eine Obergrenze anhand der Oberkante der Roteisenkalke; er zieht dann aber eine Obergrenze durch die Änderung des Fauneninhalts vor. | |
Mittlere Mächtigkeit: | 10-25 m (nördliche Kalkmulden) | |
Maximale Mächtigkeit: | ca. 50 m (Prümer Mulde, Wetteldorfer Richtschnitt) | |
Typusprofile, etc.: | Sötenicher Mulde: Weganschnitte östlich Gemarkung Görresburg, südlich Nettersheim (R 44 200, H 94 450, Blatt 5505 Blankenheim). Blankenheimer Mulde: Bahneinschnitt westlich Blankenheimerdorf (R 43 350, H 89 570, Blatt 5505 Blankenheim. Dollendorfer Mulde: Profil am Ahrtalweg, R 49 820, H 85 450, Blatt 5506 Aremberg. Weitere gut dokumentierte Profile bei den o.g. Autoren, insbesondere der Wetteldorfer Richtschnitt (WERNER & ZIEGLER 1982). | |
Verbreitung (Bundesländer): | Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Mittelgebirge, Rheinisches Schiefergebirge | |
Verbreitung (Ergänzung): | Eifeler Kalkmuldenzone | |
Zeitgleiche Einheiten: | Faunistisch korrelierbar mit dem unteren Teil der Hohenhof-Formation (Hohenhöfer Kalkstein-Folge, JUX 1982) im südlichen Bergisches Land, rechtsrheinisches Schiefergebirge) | |
Alterseinstufung: | Biostratigrafisch mittels Mikro- und Makrofauna (insbesondere Conodonten, Brachiopoden, Trilobiten), daneben Tephrochronologie (WERNER & WINTER 1975); detailierte faunistische Bearbeitungen von Richtschnitten an der Ems/Eifel-Grenze in der südlichen Kalkmuldenzone (WERNER & ZIEGLER 1982). | |
Kommentar: | Die Grenze zwischen der Heisdorf- und der Lauch-Formation liegt in der Eifel sehr nahe der Stufen- bzw. Seriengrenze (STRUVE 1961). Die Unterdevon/Mitteldevon-Grenze (Ems/Eifel-Grenze), die partitus-Grenze nach Conodonten, liegt im Wetteldorfer Richtschnitt im obersten Teil der Heisdorf-Formation etwa 2 m unterhalb der litologischen Obergrenze eines tonig-schluffigen, oberen Horizontes der Heisdorf-Formation zu Kalksteinen der Lauch-Formation (WERNER & ZIEGLER 1982: Abb. 3 a,b). | |
Versch./Sonstiges: | Erstnennung in der Prümer Mulde: HAPPEL (1930); Erstdefinition: HAPPEL (1932) ebendort.Sedimentologische Bearbeitung durch UTESCHER (1992). | |
Literatur: | DICKFELD, L. (1969): Stratigraphie und Fazies im Westteil der Sötenicher Mulde (Devon/Eifel). – Diss. Univ. Frankfurt, 205 S., 25 Abb., 44 Taf., 3 Beil.; Frankfurt [unveröff.] GLINSKI, A. (1961): Die Schichtenfolge der Rohrer Mulde (Devon der Eifel). – Senck. leth., 42: 273 - 289, 1 Abb., 1 Taf.; Frankfurt a. M. HAPPEL, L. (1932): Das Unterdevon der Prümer Mulde. - Senckenbergiana, 14:331-358,12 Abb.; Frankfurt/M. HEIBEL, B. (1969): Zur Stratigraphie und Sedimentation des Oberemsiums der Gerolsteiner Mulde (Eifel). - Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf.,-16: 529-576, 9 Abb., 4Tab., 2Taf.; Krefeld. NOWAK, H.-J. (1956): Stratigraphische Untersuchungen im nordöstlichen Abschnitt der Sötenicher Mitteldevonmulde (Eifel). - Decheniana Beih., 2: 1 -68, 11 Abb., 1 Kte.; Bonn. OCHS, G., & WOLFART, R. (1961): Geologie der Blankenheimer Mulde (Devon/Eifel). - Abh. senckenb. naturforsch. Ges., 501:100 5., 16 Abb., 3 Tab., 5 Taf.; Frankfurt/M. PAULUS, B. (1959): Der mittlere Teil der Sötenicher Mulde (Devon, Eifel). Teil I. Unterdevon und tiefes Eifelium. – Senck. leth., 40: 333 - 365, 6 Abb., 2 Tab., 2 Taf.; Frankfurt a. M. UTESCHER, T. (1992): Sedimentologische Untersuchungen Fe-Oolith-führender Karbonate (Heisdorf-Erze) an der Unter-/Mitteldevon-Grenze im Westlichen Rheinischen Schiefergebirge. – N. Jb. Geol. Paläont. Mh., 1992: 303 - 320, 5 Abb., 2 Tab.; Stuttgart. WERNER, R. (1969): Ober-Ems und tiefstes Mitteldevon am N-Rand der Prümer Mulde (Devon, Eifel). - Senck. Ieth., 50(2/3): 161-237, 7 Abb., 6 Tab., 7 Taf.; Frankfurt/M. WERNER, R. (1972): Zur Ausbildung der Heisdorf-Schichten in der Hillesheimer und Ahrdorfer Mulde (Devon, Eifel). -Senck. Ieth., 53(5): 439-454,2 Abb.; Frankfurt/M. WERNER, R. & WINTER, J. (1975): Bentonit-Horizonte im Grenzbereich Unterdevon/Mitteldevon in den Eifeler Richtschnitten. – Senck. leth., 56: 335 – 364; Frankfurt/M. WERNER, R., & ZIEGLER,W. [Hrsg.] (1982): Proposal of a Boundary-Stratotype for the Lower/Middle Devonian Boundary (partitus-Boundary). - Cour. Forsch.-lnst. Senckenberg, 55:13-83,17 Abb., 2 Taf.; Frankfurt/M. | |
Autor des Datenblattes: | Ribbert, Karl-Heinz | |
Erstellt am: | 23.01.2007 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Devon | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 30.05.2007 | |
Änderung Datensatz: | 06.06.2007 | |