Name der Einheit: | Neeroeteren-Formation | |
ID: | 6006019 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | RENIER (1944) | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | -- | |
Chronostratigraphie: | Westfalium D (Westfalium, Oberkarbon (Silesium), Karbon (Euro.), Paläozoikum) | |
Synonyme: | -- | |
Lithologie: | Vorwiegend Sandsteine, z.T. rot gefärbt, flözarm | |
Untergeordnete Einheit: | -- | |
Liegendgrenze: | Basis Westfalium D (erstes Auftreten von Neuropteris ovata HOFFMANN); erosive Basis des „Neeroeteren-Sandsteins“ | |
Hangendgrenze: | nicht bekannt | |
Mittlere Mächtigkeit: | nicht bekannt; in Deutschland vermutlich ca. 100 – 250 m erhalten | |
Maximale Mächtigkeit: | -- | |
Typusprofile, etc.: | Bohrungen im belgischen Campine-Becken; in Deutschland z. Zt. nicht aufgeschlossen | |
Verbreitung (Bundesländer): | Nordrhein-Westfalen | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Norddeutsches Tiefland, Niederrheinische Bucht | |
Verbreitung (Ergänzung): | -- | |
Zeitgleiche Einheiten: | Ruhrkarbon: Osnabrück-Formation (WREDE 2003) | |
Alterseinstufung: | Westfal D per Definition der Liegendgrenze | |
Kommentar: | -- | |
Versch./Sonstiges: | Unter dem Namen Neeroeteren-Formation sollen die Schichten des Westfal D in deutsch-niederländischen Grenzgebiet nördlich des Wurm-Reviers zusammengefasst werden, deren Auftreten sich bislang nur aus geophysikalischen Untersuchungen in der Rur-Scholle herleiten läßt. Es dürfte sich nach vergleichen mit belgischen Aufschlüssen vorwiegend um rötliche Sandsteine handeln. Sie entsprechen zeitlich und z.T. auch faziell den Ablagerungen der Osnabrück-Formation des Ruhrkarbons bzw. des Ibbenbürener Karbons. Bisher existieren keine Aufschlüsse auf deutschem Gebiet, eine detaillierte Beschreibung der Schichtenfolge ist daher nicht möglich. Die Benennung der Formation abweichend von der angestrebten Vereinheitlichung mit der Ruhrgebietsnomenklatur scheint gerechtfertigt, solange über den Schichtenaufbau keine gesicherten Erkenntnisse vorliegen, die eine Parallelisierung im einzelnen erlauben könnten. | |
Literatur: | RENIER, A. (1944): Quelques précisions sur le zones supérieurs du Westphalien C de la Campine d’aprés une première étude du grand sondage de recherche No. 113 (Neerheide) à Neeroeteren. – Bull. soc. belg. Géol., 53: 120 - 169; Bruxelles. PRÜFERT, J. (i.V.): Erläuterungen zur Geologischen Karte von Nordrhein-Westfalen 1 : 25 000; Blatt 4901 Selfkant.- 2. Aufl.; Krefeld. WREDE, V. (2003): Neue Festlegungen in der Oberkarbon-Stratigraphie. – Glückauf-Forsch.-H., 64: 13 – 17, 3 Tab.; Essen. WREDE, V. & ZELLER, M. (2005.): Eifelnordrand, Aachen - Erkelenz und Untergrund der Niederrheinischen Bucht. – In: Stratigraphische Kommission von Deutschland (Herausgeber): Stratigraphie von Deutschland (V); Das Oberkarbon (Pennsylvanium) in Deutschland; - Cour. Forsch.-Inst. Senckenberg, 254: 199 - 224, 1 Abb., 1 Tab.; Frankfurt/M. | |
Autor des Datenblattes: | Wrede, V. | |
Erstellt am: | 10.03.2009 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Karbon | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 27.05.2014 | |
Änderung Datensatz: | 02.06.2014 | |