Name der Einheit: | Laisa-Formation | |
ID: | 6004021 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | KORN, 2003b | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | Drewer-Gruppe | |
Chronostratigraphie: | Tournaisium (Unterkarbon, Karbon (Euro.), Paläozoikum) | |
Synonyme: | Culm-Kieselschiefer (KAYSER 1907a) Kieselschiefer (pt.) (KOCH 1858) Culmkieselschiefer (KEGEL 1928) Kulm-Kieselschiefer (pt.) (PAPROTH 1960) Helle Kulmkieselschiefer (LEUTERITZ 1968) Bunte Lydite (JACKSON 1985) Helle/Bunte Kieselschiefer (BRAUN & GURSKY 1991) Adinol-Folge (BRAUN & GURSKY 1991) Laisa Formation (KORN 2003b) Laisa Kieselschiefer Formation (KORN 2010) | |
Lithologie: | Die Laisa-Formation ist kann als die grünlich-graue Fortsetzung der Hardt-Formation und der Kahlenberg-Formation in der Dill-Mulde angesehen werden. Sie wird fast vollständig von kieseligen Tonsteinen und einer großen Anzahl (mindestens 50) von vulkaniklastischen Lagen aufgebaut. Kalkstein-Bänke in Form von dünner Bänderung sind relativ selten. Generell ähneln sich die Lithologien der Laisa- und Hillershausen-Formation stark; der Hauptunterschied zwischen den beiden liegt in dem erheblich geringeren Carbonat-Anteil der Laisa-Formation. Eine deutliche Separation der beiden Formationen ist manchmal schwierig, weil ein kontinuierlicher Übergang im Südteil der Wittgensteiner Mulde bis Nortteil der Dill-Mulde erkennbar ist, welcher von den distalsten Schüttungen der Carbonat-Sedimentation erreicht wird. | |
Untergeordnete Einheit: | -- | |
Liegendgrenze: | Die Hillershausen- und Laisa-Formationen sind weitgehend zeitäquivalent, aber die Basis der Laisa-Formation ist schwieriger zu bestimmen. Das wichtigste Kriterium ist der Farbwechsel von schwarz nach grünlich-grau. | |
Hangendgrenze: | Die Obergrenze ist, wie in der Hillershausen-Formation, mit der Basis des Grimmeri-Horizontes zu ziehen. | |
Mittlere Mächtigkeit: | etwa 12 Meter | |
Maximale Mächtigkeit: | -- | |
Typusprofile, etc.: | Kleiner Steinbruch auf der Nordwestseite des Ziegen-Berges, 2 km südsüdwestlich von Laisa, Messtischblatt 5017 Biedenkopf, r 3473 150, h 5679 450 (nördlicher Teil der Dill-Mulde). / Typische Profile sind in der Dill-Mulde vorhanden. Ähnliche Profile existieren in anderen Gebieten, wie im südlichen Bereich der Wittgensteiner Mulde und auf dem Warsteiner Sattel, wo eine Verzahnung mit der Hillershausen-Formation stattfindet. | |
Verbreitung (Bundesländer): | Hessen | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Mittelgebirge, Rheinisches Schiefergebirge | |
Verbreitung (Ergänzung): | -- | |
Zeitgleiche Einheiten: | Becke-Oese-Formation (Remscheid-Altenaer Sattel) Hellefeld-Formation (Lüdenscheider Mulde) Hillershausen-Formation (Normalfazies) | |
Alterseinstufung: | Fossilien mit biostratigraphischem Wert sind in der Laisa-Formation sehr selten. Goniatiten sind, bis auf Entogonites grimmeri im höchsten Abschnitt, fast unbekannt. | |
Kommentar: | -- | |
Versch./Sonstiges: | -- | |
Literatur: | GURSKY, Hans-Jürgen (1997): Die Kieselgesteine des Unterkarbons im Rhenoherzynikum. Sedimentologie, Petrographie, Geochemie und Paläozeanographie. – Geologische Abhandlungen Hessen, 100: 1-117, Abb. 1-24; Wiesbaden. JACKSON, Peter J. (1985): Sedimentology, stratigraphy and palaeoceanography of some Lower Carboniferous hemipelagic sequences. – D. Phil. Thesis University of Oxfürd: 1-292, Abb. 1-50, Taf. 1-6; Oxfürd (unpublished). KORN, Dieter (2003b): Die Formationen der Kulm-Fazies im Rheinischen Schiefergebirge. – Senckenbergiana lethaea, 83 (1/2): 236-242; Frankfurt a. M. KORN, Dieter (2006): Lithostratigraphische Neugliederung der Kulm-Sedimentgesteine im Rheinischen Schiefergebirge. – Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 41: 379-383, Abb. 1; Hannover. KORN, Dieter (2010): Lithostratigraphy and biostratigraphy of the Kulm succession in the Rhenish Mountains. – Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, 161 (4):431-453, Abb. 1-9; Stuttgart.LEUTERITZ, Klaus (1968): Die Geologie der nordöstlichen Dillmulde in der Umgebung von Buchenau am Ostrande des Rheinischen Schiefergebirges. – Inaugural-Dissertation der Phillips-Universität Marburg: 1-197, Abb. 1-94; Marburg. | |
Autor des Datenblattes: | Korn, D. | |
Erstellt am: | 19.07.2005 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Karbon | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 04.03.2015 | |
Änderung Datensatz: | 08.04.2015 | |