Name der Einheit: | Flandersbach-Formation | |
ID: | 53 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | Ribbert (erstmalig für LithoLex definiert) | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | -- | |
Chronostratigraphie: | Givetium (Mitteldevon, Devon, Paläozoikum) | |
Synonyme: | Flinzschiefer (PAECKELMANN 1913) Flinzschiefer (PAECKELMANN 1928) Flinzschiefer (BÄRTLING & PAECKELMANN 1928) Flinzschiefer (PAECKELMANN & ZIMMERMANN 1930) Obere Honseler Schichten (PAECKELMANN & ZIMMERMANN 1930) Flinzschiefer (WUNSTORF 1931) Flinzschiefer (BREDDIN 1931) Liegende Flinzschiefer (PAECKELMANN 1942) Flinzschiefer (ROTHAUSEN 1959) Rauhklastische Schichten (ROTHAUSEN 1959) Rauhklastische Schichten (SCHRÖDER & TAUPITZ 1965) Tonsteinfolge in Honseler Fazies (RIBBERT 1998a) | |
Lithologie: | Tonsteindominierte Schichtenfolge mit Lagen und Bändern von Schluff- und Feinsandstein; im Übergang zum Massenkalk auch tonige Kalksteine; die Tonsteine sind dunkelblaugrau, schwach kalkhaltig, fossilführend und meist stark geschiefert. Mächtigere Einschaltungen: Einzelne, wenige Meter mächtige Sandsteinhorizonte, unregelmäßig in der gesamten Schichtenfolge verteilt; Biostrome in Form von linsenförmigen Gesteinskörpern, die größten dieser kartierfähigen Einschaltungen liegen bei Heuhaus und zwischen Tüg und Grünenthal (Blatt 4707 Mettmann). | |
Untergeordnete Einheit: | keine | |
Liegendgrenze: | Das Liegende sind Phyllit-Quarzit-Konglomerate und Rotschiefer (Hauptkonglomerat des Schwarzbachtals). | |
Hangendgrenze: | Am Nord- und Nordost-Rand des Velberter Sattels Einsetzen des Massenkalks; im Süden des Sattels im Kothenhovener Tal (s.u.) Übergang in Flinzschiefer mit einzelnen Flinzplattenkalken. | |
Mittlere Mächtigkeit: | mindestens 200 - 300 m | |
Maximale Mächtigkeit: | wegen des undurchsichtigen tektonischen Baus nicht bekannt | |
Typusprofile, etc.: | Profile im Angertal: Bahneinschnitt östl. ehem. Bahnhof Hofermühle (R 25 66; H 56 86, Blatt 4607 Heiligenhaus); Gemarkung Flandersbach (R 25 69, H 56 86, Blätter 4607 Heiligenhaus u. 4608 Velbert). Ehem. Schiefergrube der Firma Rheinkalk (R 27 70, H 56 84, Blatt 4708 Wuppertal-Elberfeld). Aufschlüsse im Tal des Hubbelrather Baches zwischen Mydlinghoven und Kothenhoven nördlich Erkrath (Blatt 4707 Mettmann). | |
Verbreitung (Bundesländer): | Nordrhein-Westfalen | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Mittelgebirge, Rheinisches Schiefergebirge | |
Verbreitung (Ergänzung): | Kernschichten des Velberter Sattels | |
Zeitgleiche Einheiten: | Forschungsbohrung Viersen 1001,Teufenabschnitt 1124 - 1463 m (RIBBERT 1998b); Forschungsbohrung Lanzerath (RIBBERT 1998b); Massenkalk im Raum Wuppertal – Hagen-Hohenlimburg – Iserlohn (vgl. Korrelationsschema Abb. 6 in RIBBERT 1998a) | |
Alterseinstufung: | Oberkante: Älter als Unter asymmetricus-Zone (Basis des Massenkalks am Wülfrather Sattel, HOENEN 1972); älter als Späte falsiovalis-Zone (Basis des Massenkalks im Stbr. Hofermühle-Süd). Conodonten aus Kalksteinen im obersten Teil der Flandersbach-Schichten beim Stbr. Hofermühle-Süd weisen auf die varcus-Zone hin. Unterkante: nicht datiert, vermutlich jünger als Frühes „Obergivetium“ (RIBBERT 1998a nach Struve 1982) | |
Kommentar: | Die Flandersbach-Formation führt eine umfangreiche Brachiopodenfauna: Fauna von Voismühle, STRUVE (1982); Typregion Flandersbach, det. STRUVE (unveröff.); Forschungsbohrungen Lanzerath 1 und Viersen 1001 (STRUVE 1998); Daneben Lagen von Crinoiden und Bryozoen, Tentakuliten, einzelne tabulate Korallen und Stromatoporen | |
Versch./Sonstiges: | Die Flandersbach-Formation ist faziell vergleichbar mit den Oberen Honsel-Schichten von Wuppertal (SCHMIDT 1909, PAECKELMANN 1928) und von Hagen-Hohenlimburg (Oege- und Saat-Schichten, v. KAMP 1972). Sie ist ebenfalls zu vergleichen mit den Schichten der Bohrung Lanzerath 1001. Deren litho- und biofazielle Merkmale zeigt die Darstellung in Abb. 5 aus RIBBERT (1998a) (s. Anlage). | |
Literatur: | BÄRTLING, R. & PAECKELMANN, W. (1928): Erläuterungen zur geologischen Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern, Blatt Velbert. – 109 S.; Berlin. BREDDIN, H. (1931): Mittel- und Oberdevon im Gebiet des Velberter Sattels. – N. Jb. Min. etc. B71: 202-218; Stuttgart. HOENEN, K. (1972): Fazielle, stratigraphische , tektonische und paläogeographische Untersuchungen im nordöstlichen Wülfrather Sattel. – Dipl-Arb. Techn. Univ. Braunschweig; [unveröff.] KAMP, H. VON (1972); unter Mitarb. von KÜHN-VELTEN, H.; SCHERP, A.; WIRTH, W.; WOLF, M.: Erläuterungen zu Blatt 4611 Hohenlimburg, 2. Aufl. – Geol. Kt. Nordrh.-Westf. 1 : 25 000, Erl., 4611: 182 S., 18 Abb., 16 Tab., 5 Taf.; Krefeld. KARRENBERG, H. (1965): Das Alter der Massenkalke im Bergischen Land und ihre fazielle Vertretung. – Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 9: 695 – 722, 8 Abb.; Krefeld. PAECKELMANN, W. (1913): Das Oberdevon des Bergischen Landes. – Abh. preuß. geol. L.-A., N.F., 70: 365 S., 4 Abb., 7 Taf.; Berlin. PAECKELMANN, W. (1928): Erläuterungen zur geologischen Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern, Blatt Elberfeld. – 91 S. 5 Abb., 1 Taf.; Berlin. PAECKELMANN, W. & ZIMMERMAN, E. (1930): Erläuterungen zur geologischen Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern, Blatt Mettmann. – 84 S.; Berlin. PAECKELMANN, W. (1942): Die Flinzschiefer des Bergischen Landes und ihre Beziehung zum Massenkalk. – Decheniana, 101 AB: 108 - 116, 2 Abb., 1 Taf.; Bonn. RIBBERT, K.- H. (1998a): Die devonische Carbonatfazies und die Honseler Fazies im Bereich der Krefelder Achsenaufwölbung und ihrer Randgebiete. – Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 37: 109-139; Krefeld.RIBBERT, K.- H. (1998b): Devonische Schichtenfolgen im Untergrund der Niederrheinischen Bucht. – Fortschr. Geol. Rheinld. u. Westf., 37: 9-47; Krefeld. ROTHAUSEN, K. (1958): Die stratigraphische und paläogeographische Stellung der Mitteldevonkonglomerate des Schwarzbachtales (Rheinisches Schiefergebirge). – Geol. Jb., 75: 47 – 78, 17 Abb.; Hannover. SCHMIDT, H. (1909): Beiträge zur Kenntnis des Elberfelder Devon. – Jber. Naturwiss. Ver. Elberfeld, 12: 37-64; Elberfeld. SCHRÖDER, G. & TAUPITZ, K.-C. (1965): Fazies und Tektonik des Devons bei Hochdahl (Niederbergisches Land). – Fortschr. Geol. Rheinld. U. Westf., 9: 677 - 694; Krefeld. STRUVE, W. (1982): Schaltier-Faunen aus dem Devon des Schwarzbach-Tales bei Ratingen, Rheinland. – Senckenb. Lethaea, 63 (1/4): 183-283, 14 Abb., 13 Taf.; Frankfurt/Main. STRUVE, W. (1998): Zur devonischen Schalentierfauna der Tiefbohrungen Lanzerath 1 und Viersen 1001 (Niederrheinische Bucht). – Fortschr. Geol. Rheinld. U. Westf., 37: 215-246; Krefeld. WUNSTORF, W. (1931): Erläuterungen zur geologischen Karte von Preußen und benachbarten deutschen Ländern, Blatt Kettwig [Heiligenhaus]. – 84 S.; Berlin. | |
Autor des Datenblattes: | K.-H. Ribbert | |
Erstellt am: | 02.06.2015 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Devon | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 23.04.2015 | |
Änderung Datensatz: | 03.07.2015 | |
Anlage(n) | ![]() können Sie mit dem Adobe Acrobat Reader plattformunabhängig ansehen und drucken. Laden Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader entsprechend Ihrer Plattform- und Sprach-Version unter http://www.adobe.de/products/acrobat/download/readstep.html. Größe der PDF-Datei: 1.551 MBytes! |