Name der Einheit: | Peine-Formation | |
ID: | 2008151 | |
Hierarischer Rang: | Formation | |
Erstbeschreibung: | Erbacher, Hiss, Luppold, Mutterlose (2014) (dieser Litholex-Beitrag) | |
Gültigkeit des Namens: | gültig | |
Übergeordnete Einheit: | Minden-Braunschweig-Gruppe | |
Chronostratigraphie: | Albium (Unterkreide, Kreide, Mesozoikum) Aptium (Unterkreide, Kreide, Mesozoikum) | |
Synonyme: | Gault-Ton, weitere Synonyme siehe 9.2 | |
Lithologie: | Tonsteine und schluffige Tonsteine, meist kalkig, Mergelsteine, vereinzelt mit Toneisenstein-Geodenlagen. In den nördlichen und nordöstlichen Randgebieten des Niedersächsischen Beckens mit einzelnen Sandsteinbänken. | |
Untergeordnete Einheit: | Vom Liegenden zum Hangenden: Sarstedt-Subformation: rötliche bis gelbliche Mergelsteine (höheres Unteraptium bis unteres Oberaptium). Synonym mit: Inflexus Mergel (Oberaptium; Stolley 1906), Clava-Mergel (Stolley 1906), Hedbergellen-Neohibolites-Mergel (Oberaptium; Kemper 1982), Gargas-Mergel (Oberaptium; Kemper 1982), Hedbergella-Gyroidinoides Mergeltone (Kemper 1995), Ewaldi-Kreide (Helgoland; Ernst 1927), Ewaldi Mergel (Unteraptium bis Oberaptium; Stolley 1906). Schwicheldt-Subformation: dunkelgraue Tonsteine (Oberaptium bis Unteralbium). Synonym mit: Nolani- und Jacobi-Tone (Kemper 1982) , schwärzliche Tonsteinfolge (Kemper 1982), dunkle Ober-Apt-Tone (Kemper 1995), Schwicheldt Clay Member (Mutterlose et al. 2003). Kirchrode-Subformation: graue tonige Mergelsteine (höheres Unteralbium bis Oberalbium). Synonym mit: Norddeutsches Gault (pars; Stolley 1906), Concentricus-Mergel, Sulcatus-Mergel, Gryphaeoides-Mergel (Frieg & Kemper 1989). Westerhever-Subformation = Schwellenfazies am Nordrand des Niedersächsischen Beckens sowie nördlich der Pompeckj-Schwelle: bunte Mergelsteine bis mergelige Tonsteine (Mittelalbium bis Oberalbium) (Ernst 1921; Spaeth 1971). Synonym mit: Minimus-Schichten (sensu Ernst 1921). Helgoländer-Düne-Subformation = Schwellenfazies im Raum Helgoland: braungraue bis graue Kalksteine (Mittelalbium bis unteres Oberalbium). Synonym mit: Graue Minimus Kreide (Ernst 1927, Appel 1991). | |
Liegendgrenze: | Top der Hoheneggelsen-Formation (= Top Fischschiefer). | |
Hangendgrenze: | Basis Herbram-Formation (= Basis Bemerode-Subformation). In der Beckenfazies (z. B. in der Bohrung Anderten 1) ist der Übergang „fließend“. | |
Mittlere Mächtigkeit: | Ca. 250 m. | |
Maximale Mächtigkeit: | Ca. 800 m im Raum Peine (Stets 1969 a, b). | |
Typusprofile, etc.: | Mehrum – Schwicheldt (Profil am Mittellandkanal; Brinckmann 1937); Tongrube bei Vöhrum (Nähe Peine; Mutterlose et al. 2003), Grube Gott bei Sarstedt (Mutterlose 1998), Bohrung Kirchrode in Hannover (Fenner 2001), ehmaliger Kalksteinbruch am Zeltberg bei Lüneburg (Westerhever-Subformation; Fenner 2001, Späth 1971), Felswatt im Norden der Helgoländer Düne (Best 1989). | |
Verbreitung (Bundesländer): | Berlin Brandenburg Hamburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein | |
Verbreitung (Geogr. Einheit): | Norddeutsches Tiefland | |
Verbreitung (Ergänzung): | Emsland bis Usedom | |
Zeitgleiche Einheiten: | Alfeld-Formation, Flammenmergel-Formation, Hils-Formation, Kleinenberg-Formation, Olfen-Formation, Teile der Osning-Formation (Tecklenburg-Subformation, Dörenthe-Subformation), Rothenberg-Formation, Rüthen-Formation. | |
Alterseinstufung: | Mikropaläontologie, Ammoniten- und Inoceramen-Biostratigraphie (Frieg & Kemper 1989, Mutterlose et al. 2003, Arbeiten zu den Bohrungen Kirchrode zitiert in Fenner 2001). | |
Kommentar: | Der Top Fischschiefer datiert ins mittlere Unteraptium. Der Top der Einheit befindet sich im obersten Oberalbium. | |
Versch./Sonstiges: | Ableitung des Namens: nach der Stadt Peine im südlichen Niedersachsen, in deren Umgebung befinden und befanden sich zahlreiche Aufschlüsse der Peine-Formation. Fazies: Beckenfazies im Zentralteil des Niedersächsischen Beckens, die teilweise auch bis in die Randbereiche hinein zu verfolgen ist. Besonderheiten: es treten mehrere Bentonitlagen (= Tuffhorizonte) auf (z.B. Gaida et al. 1978). | |
Literatur: | Appel, D. (1991) Petrographische Beschreibung der karbonatischen Kreide Helgolands, Geol., Jb., A, 120, 69-95, Hannover. Best, G. et al. (1989), Jüngere Unterkreide und Cenoman in der südlichen Nordsee und in Schleswig-Holstein, Geol. Jb. A, 113, 317-336, Hannover. Brinkmann, R., (1937): Biostratigraphie des Leymeriellenstammes nebst Bemerkungen zur Paläogeographie des nordwestdeutschen Alb. Mitt. Geol. Staats. Hamburg, 16, 1-18. Ernst, W. (1921), Über den oberen Gault von Lüneburg, Zeitschr. dt. geol. Ges., 73, 291-321, Hannover. Ernst, W. (1927): Über den Gault von Helgoland, N.Jb. Mineral. usw. Beil. Bd., 58 B, S. 113-156. Fenner, J. (2001), Palaeoceanographic and climatic changes during the Albian, summary of the results from the Kirchrode boreholes Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology, 174 (1-3), pp. 287-304. Frieg, C. & Kemper, E. (1989): Mikropaläontologische Gliederung und Abgrenzung von Ober-Alb und Unter-Cenoman in Nordwestdeutschland. Geol. Jb., A, 113, 73-193, Hannover. Gaida, K.-H., Kemper, E., Zimmerle, W. (1978): Das Oberapt von Sarstedt und seine Tuffe. Geol. Jb., A, 45, 43-243, Hannover. Kemper, E. (1982), Zur Gliederung der Schichtenfolge Apt–Unter-Alb., Geol. Jb., A, 65, 21-33, Hannover. Kemper, E. (1989), Das Mittel-Alb im östlichen und mittleren Niedersächsischen Becken, Geol. Jb. A, 113, 195-221, Hannover. Kemper, E., (Hrsg.) (1995): Die Wende Barrême/Apt - Untersuchungen an Profilen des Borealgebietes. Geol. Jb., A 141, Hannover. Mutterlose, J., Bornemann, A., Luppold, F.-W., Owen, H.G., Ruffell, A., Weiss, W. & Wray, D. (2003), The Vörum section (northwest germany) and the Aptian/Albian boundary. Cret. Res., 24, 203-252. Spaeth, C. (1971), Untersuchungen an Belemniten des Formenkreises um Neohibolites minimus (Miller 1826) aus dem Mittel- und Ober-Alb Nordwestdeutschlands. Beih. Geol. Jb., 100, 127 S. , Hannover. Stets, J. (1969b): Apt, Fazies und Mächtigkeiten, in Schott, W.: Paläogeographischer Atlas der Unterkreide von Nordwestdeutschland, S. 108-120. Stets, J. (1969c): Alb, Fazies und Mächtigkeiten, in Schott, W.: Paläogeographischer Atlas der Unterkreide von Nordwestdeutschland, S. 138-150. Stolley, E. (1906): Über alte und neue Aufschlüsse und Profile in der unteren Kreide Braunschweigs und Hannovers, 15. Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig, S. 1-19. | |
Autor des Datenblattes: | Erbacher, J., Hiss, M., Luppold, F. W., Mutterlose J. | |
Erstellt am: | 22.07.2014 | |
Zuständige Subkommission: | Subkommission Kreide | |
Freigabe Subkommission: | Ja | |
Freigabe am: | 19.11.2014 | |
Änderung Datensatz: | 24.11.2014 | |
Anlage(n) | ![]() können Sie mit dem Adobe Acrobat Reader plattformunabhängig ansehen und drucken. Laden Sie den kostenlosen Adobe Acrobat Reader entsprechend Ihrer Plattform- und Sprach-Version unter http://www.adobe.de/products/acrobat/download/readstep.html. Größe der PDF-Datei: 0.406 MBytes! |